Global Recycling Day 2025: Nachhaltige Verpackungslösungen
Der World Recycling Day 2025 rückt die Bedeutung nachhaltiger Rohstoffnutzung in den Fokus – in diesem Beitrag zeigen wir, warum Recycling so wichtig ist, welche Herausforderungen bestehen und welche innovativen Verpackungslösungen es gibt.

In diesem Blogbeitrag
Alles, was du über den Global Recycling Day wissen musst
Was ist der Global Recycling Day?
Recycling gilt inzwischen als siebte Ressource der Welt – neben Wasser, Kohle, Öl, Gas, Mineralrohstoffen und Luft. Am 18. März 2025 wird weltweit der Global Recycling Day gefeiert. Der Aktionstag wurde 2018 vom Bureau of International Recycling (BIR) ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Recycling in der globalen Rohstoffwirtschaft zu betonen. Das Ziel: Ein nachhaltiger Umgang mit unseren endlichen Ressourcen durch eine optimierte Kreislaufwirtschaft.
Was macht man am Global Recycling Day?
Der Global Recycling Day soll Bewusstsein schaffen, zum Umdenken anregen und zum Handeln motivieren. Für uns bei Umbach Verpackungen ist dieser Tag mehr als eine Erinnerung – für uns ist jeder Tag ein Recycling-Tag! Es ist unsere Mission nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln, Recycling als Grundprinzip zu etablieren und die ständige Suche nach besseren Alternativen fortzusetzen.
Mit diesem Blogbeitrag wollen wir das Thema Recycling in der Verpackungswelt genauer beleuchten. Wir zeigen, wo wir aktuell stehen, welche Materialien sich besonders gut recyceln lassen und wo die Herausforderungen liegen. Außerdem stellen wir nachhaltige Alternativen vor und zeigen, wie wir durch die Entwicklung individueller, maßgeschneiderter Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden eine umweltfreundliche Zukunft gestalten.
Recycling: Der Status Quo
Recycling ist nicht gleich Recycling
Recycling klingt gut, aber nicht jedes Material lässt sich gleich effizient wiederverwerten. Während Papier und Glas Recycling-Vorzeigeprojekte sind, sieht es bei Kunststoffen problematisch aus. Der Energieaufwand, um bestimmte Materialien erneut nutzbar zu machen, ist oft sehr hoch und wirtschaftlich nicht immer sinnvoll. Laut Umweltbundesamt liegt die Recyclingquote für Papier und Karton bei 85,1 %, während Kunststoffverpackungen nur zu 48,4 % werkstofflich recycelt werden.
Warum ist Kunststoffrecycling eine Herausforderung?
Kunststoffrecycling bleibt eine Herausforderung. Ein bedeutender Teil des Kunststoffmülls wird nicht recycelt, sondern thermisch verwertet, sprich: verbrannt. Zudem erfüllen recycelte Kunststoffe oft nicht die Qualitätsanforderungen für neue Produkte, insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Der Markt für Recycling-Kunststoffe ist zwar wachsend, doch die Neuproduktion bleibt oft kostengünstiger. Das ist für uns ein ganz klarer Grund – so oft wir können – auf Kunststoffe zu verzichten und stattdessen Alternativen aus Pappe oder anderen Naturprodukten zu verwenden.
Wellpappe: Der Recycling-Champion
Wellpappe ist der Star unter den recycelbaren Verpackungen. Ihre Recyclingquote liegt in Deutschland bei beeindruckenden 95%. Papierfasern lassen sich bis zu 20 Mal wiederverwerten, wodurch ein besonders langlebiger Stoffkreislauf entsteht.
Die Verpackungsindustrie und ihre Kunden haben diesen Vorteil bereits verstanden: Wellpappe bleibt mit Abstand die Nummer 1 unter den Transportverpackungen: Schon 2023 gingen mehr als zwei Drittel aller Waren in Deutschland in Wellpappe auf die Reise.


Herausforderungen bei Verbundverpackungen
Verbundverpackungen stellen eine besondere Herausforderung dar. Hier ist es wichtig, Verpackungen bereits im Designprozess so zu entwickeln, dass eine einfache Trennung der Materialien möglich ist. Bei Umbach Verpackungen behalten wir genau solche Details immer im Hinterkopf, denn sie machen oft den entscheidenden Unterschied für eine wirklich unkomplizierte, nachhaltige Verpackungslösung.
Alternative Materialien als Kunststoffersatz
Nachhaltige Verpackungslösungen sind längst mehr als nur eine Idee – sie sind die Zukunft. Besonders Wellpappe und biobasierte Materialien bieten spannende Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen. Doch welche Möglichkeiten gibt es bereits, wo liegen die Herausforderungen, und welche Lösungen setzen wir bei Umbach Verpackungen ein?
Welche nachhaltigen Verpackungslösungen gibt es bereits?
1. Recyclingfähige Papier- und Pappe-Lösungen
- Packseide & Natronpapier: Diese Materialien sind bereits weit verbreitet und gehören zu den bekanntesten Alternativen für Plastikfolien und -Polster bei kleineren Produkten. Sie passen sich perfekt an die Form der verpackten Waren an, verhindern ein Verrutschen und nehmen dabei kaum zusätzlichen Platz ein.
- Gefache aus Wellpappe: Eine nachhaltige Lösung als Ersatz für Styropor-Verpackungen, die Stabilität und Umweltschutz vereint, ohne an Stabilität oder Sicherheit zu sparen. In unserer neusten Case-Study erfährst du im Detail, wie wir ein solches Gefache für maximalen Produktschutz entwickeln.
- Polsterpapier (Liebevoll auch “Knüddelpapier genannt): Hierbei handelt es sich um recycelte beziehungsweise recycelbare Papierrollen, die maschinell in eine neue Form gebracht werden und anschließend als erstklassiges Polster- und Füllmaterial dienen.
- Rollenwellpappe: Diese nachhaltigen Verpackungslösungen funktionieren ähnlich wie Packseide, sind jedoch robuster und eignen sich daher auch für schwerere Produkte. Sie nehmen etwas mehr Platz ein, bieten jedoch eine hervorragende Kombination aus Stabilität und Nachhaltigkeit.
- Eierverpackungen im Großformat: Diese Verpackungslösung bietet optimalen Schutz und ist vielseitig für unterschiedlich große Produkte in der Industrie einsetzbar. Hergestellt aus 100 % recyceltem Altpapier, trägt sie aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei. Aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens lohnt sich der Einsatz wirtschaftlich jedoch erst ab einer bestimmten Abnahmemenge.
- Paletten aus Pappe: Die leichte und nachhaltige Alternative zu Holz oder Plastik.
- “Stretchfolie” aus Papier (ohne Stretch): Diese nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Stretchfolie besteht aus Papier und besitzt keinen Dehnfaktor. Sie dient in erster Linie als Kanten- und Flächenschutz und kann – je nach Transportanforderung – eine sinnvolle, umweltfreundliche Lösung sein. Im Vergleich zu herkömmlicher Plastik-Stretchfolie hat sie weniger Laufmeter pro Rolle, ist jedoch dicker und bietet dadurch eine stabile Schutzschicht.
- Luftpolsterbeutel aus Papier mit Maisstärkefolie: Diese umweltfreundliche Verpackungslösung kombiniert eine Papierhülle mit einer biologisch abbaubaren Maisstärkefolie. Letztere sorgt für die notwendige Luftdichtigkeit und schützt den Inhalt zuverlässig vor äußeren Einflüssen – ganz ohne herkömmlichen Kunststoff. Eine nachhaltige Alternative, die ressourcenschonend und vollständig kompostierbar ist.
2. Biobasierte & kompostierbare Kunststoffe
- FloPak bio: Diese umweltfreundlichen Polster-Chips sind die nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Füllmaterial. Sie bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien und lösen sich vollständig in Wasser auf. FloPak ist sowohl in einer konventionellen Kunststoff-Variante als auch in der biologisch abbaubaren Bio-Version erhältlich.
- Spezielle kompostierbare Folie: Der vollständige Kompostierungsprozess dauert ca. 14 Wochen. Diese Folie eignet sich als biobasierte Alternative für Kunststoffe wie Polypropylen, PVC oder Polyester.
- Luftpolsterfolie aus 100% recyceltem Kunststoff: Luftpolsterfolie aus 100% Recyclingregenerat.
Herausforderungen nachhaltiger Verpackungen
Nachhaltigkeit ist oft teurer
Nachhaltige Verpackungen sind oft teurer als konventionelle Materialien. Das liegt an der geringen Nachfrage, höheren Produktionskosten und der komplexen Materialentwicklung.
Interessenskonflikte bei nachhaltigen Verpackungen
Zudem gibt es Interessenkonflikte, wie zum Beispiel bei der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, die auch in der Lebensmittelproduktion genutzt werden. Während einige Verbände kritisieren, dass Lebensmittel für Verpackungszwecke zweckentfremdet werden, argumentieren Befürworter, dass beispielsweise Maisstärke häufig ein Abfallprodukt ist und sinnvoll weiterverwertet werden kann.
Ein optimistischer Blick auf nachhaltige Verpackungslösungen
Allgemein gilt: Je mehr Unternehmen auf nachhaltige Verpackungslösungen setzen, desto wirtschaftlicher werden sie. Mit steigender Nachfrage wächst die Produktion, wodurch umweltfreundliche Alternativen kostengünstiger und zugänglicher werden. Wir bei Umbach Verpackungen setzen uns aktiv dafür ein, diesen Wandel voranzutreiben und unterstützen unsere Kunden dabei, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Unsere Vision: Nachhaltige Verpackungen für eine grünere Zukunft
Wir verfolgen bei Umbach Verpackungen eine klare Strategie:
- 100 % recyclingfähige Verpackungen
- Umfassende Beratung zu nachhaltigen Alternativen
- Design-for-Recycling-Ansatz: Verpackungen so gestalten, dass sie leicht recycelt werden können
- Aufmerksamkeit schaffen: Gemeinsam mit Kunden und Partnern den Recyclinggedanken stärken
- Nachhaltigkeit als langfristiges Unternehmensziel
Unsere nachhaltigen Verpackungslösungen
Kundenservice
Wir unterstützen Unternehmen dabei, die richtigen nachhaltigen Verpackungslösungen zu finden, ohne das Budget aus den Augen zu verlieren.
Unser Kundenservice geht dabei weit über eine einfache Produktauswahl hinaus: Wir beraten umfassend und empfehlen je nach Produkt und Transportweise die passenden Alternativen. Die grundsätzliche Devise ist: Alternativen finden – weg von Schaumstoff und Kunststoff, chemischen Farben, hin zu nachhaltigen Materialien.
Maßgeschneiderte Verpackungen
Einer unserer Schwerpunkte ist die Entwicklung maßgeschneiderter Verpackungslösungen für das jeweilige Produkt. Unsere Experten analysieren den individuellen Bedarf und entwickeln Verpackungen nach Maß, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Design-for-Recycling
Unsere Verpackungslösungen werden so entwickelt, dass sie leicht recycelbar sind, indem sie aus sortenreinen Materialien bestehen oder so gestaltet sind, dass sich verschiedene Materialbestandteile einfach voneinander trennen lassen. Das bedeutet, dass beispielsweise Papier und Kunststoff in Verpackungen nicht fest miteinander verklebt werden, sondern durch leicht lösbare Verbindungen getrennt werden können.
Nachhaltige Verpackung im “Retro-Look”
Wir fördern bei Umbach Verpackungen den Trend zum “Retro-Look”: Zurück zum Basic mit braunem oder weißen Karton und einfacher Bedruckung. Dieses Retro Design sieht nicht nur hochwertig aus, sondern macht den Umweltgedanken auf den ersten Blick erkennbar.
Hier findest du eine tolle Inspiration für den Retro-Look am Beispiel unsererer maßgeschneiderten Verpackung für die FastGene Fas-X.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Bei uns ist jeden Tag “Recycling-Tag”! Durch innovative Lösungen und nachhaltige Verpackungskonzepte setzen wir neue Standards für die Branche.
Es ist wichtig, über das Thema zu sprechen und nachhaltige Lösungen dauerhaft in den Fokus zu rücken.
Quellen
- Umweltbundesamt
(https://www.umweltbundesamt.de/themen/weltrecyclingtag-wieviel-recyceln-wir-wirklich) - Bureau of International Recycling
(https://www.bir.org) - Wellpappen-Industrie Verband
(https://zahlen-fakten.wellpappen-industrie.de) - Quarks Umweltwissen
(https://www.quarks.de/umwelt/muell/das-solltest-du-ueber-recycling-wissen)
Weitere Blogbeiträge

World earth day

Wir stellen vor: Thomas Meisenberg

Website-Relaunch ohne Onlineshop
Bereit zu verpacken?
Entwickle jetzt deine individuelle Verpackung mit Umbach.
Besser geht’s nicht!